Archiv der Kategorie: Tutorials

Rechner Flaschenhälse und Fotos

Standard

Hallo, da ich noch etwas krank bin hier nun eine Premiere auf meinem Blog: Einen Audiopost, über Flaschenhälse im Rechner, Bildbearbeitung und die beliebten Tuning Programme … Tja und die Datei gibts bei Rapidshare .. WordPress nervt bei Musik und so etwas .. wird wohl Zeit für nen Server den ich kontrolliere, und nicht einer der mich kontrolliert. Genug geredet höhrt selber wenn ihr wollt : http://rapidshare.com/files/352865357/tuneupundfotos.mp4.html/ und da das nur 10 Mal geht .. wer Servervorschläge hat bitte melden … *grumpf*

Tutorial 2 Langzeitbelichtungen – Mit Licht malen

Standard

 

So, nachdem ein Besucheransturm auf meinem kleinen Blog tobt und ein fast vergessendes Tutorial auf meinem Blog ausgegraben wurde (mir ist es ja peinlich das ich es nicht weiter geschrieben habe … ) gibt es nun ein kurzen Einwurf von mir .. als Weiterführung. Falls noch Interesse besteht mach ich bei der Ausrüstung dann am Wochenende weiter. Heute geht es um das wichtigste bei der Langzeitfotografie ist erstaunlicherweise das Licht. Also im Gegensatz zur normalen Fotografie :). Alle Beispiele sind nicht Nacharbeitetet sondern „direkt aus der Kamera“ um Euch einen besseren Eindruck zu geben. Ich schreibe keine Blendenzahl etc dran, das ist eh meistens eine reine „Ausprobiererei“, sprich ein Spiel aus Belichtungszeiten und Belichtungskorrektur (also gezieltes über und unterbelichten). Dadurch das die Blende deutlich länger offen ist wirken sich Lichtquellen stärker aus als bei einer „normalen“ Belichtungsdauer. Auf gut Deutsch: Habt ihr irgendwo eine blaue Glühbirne oder ein grün schimmerndes Fenster, so fotografiert sie doch einfach mal länger.

Welche Lichtsorten sind nun für uns besonders Interessant ?

Auf das farbige Licht bin ich schon eingegangen. Haltet einfach bewusst die Augen offen., schon die kleinste Ampel mag sich nach 30 Sekunden zu einem Stern mausern.

Ansonsten ist auch jegliches bewegte Licht ein tolles Motiv.

Bewegt ? Ja richtig .. sucht euch eine Straßenbahn, einige Autos oder auch Kräne, Schiffe oder Flugzeuge. Alle diese bringen schöne Lichtspuren in das Bild. Das Problem ist halt das man auf eine S-Bahn schon mal warten muss, dies ist bei dem Wetter echt nicht das non plus ultra.

Aber dafür ist bei diesem Wetter das gespiegelte Licht ein echtes Highlight. Sucht euch eine Pfütze, eine Eisfläche die Elbe oder was weiß ich, baut euer Stativ auf und macht ein Bild, oder mehrere 😉 Ihr werdet dort neue Einblicke erleben. So das war es erstmal von meiner Seite, ich freue mich über Feedback und wünsche euch immer gut Licht 😉

Wasserzeichen Part II

Standard

Moin Moin, nachdem ich mich gestern ja mit den Digitalen Wasserzeichen auseinandergesetzt habe hier nun der zweite Teil. Ich habe gestern ein wichtigen Aspekt vergessen. WARUM verwendet man Wasserzeichen. Bei den optischen ist das Klar: Ich will den „Bildnutzer“ darauf aufmerksam machen das mir das Bild gehört. Oder ich verwende es als Werbung für meine Seite oder für mich. Es ist für jeden ersichtlich, offensichtlich. Und bei den Digitalen in der Datei? Nun sehen kann man sie nicht, es ist eine Absicherung für eine „Strafverfolgung“. Bei Musik oder Ebooks kann ich den Käufer in der Datei verstecken und nachher herausfinden wer nun meine Musik in die Tauschbörsen eingestellt hat. Wenn man aber weiß das ein Abgemahnter Filesharer für die Musikindustrie mehr Geld bringt als x Käufer .. warum also den Aufwand den „Verursacher“ zu finden. Ok das ist jetzt böse .. ist leider so. Also ich kann mit dem Wasserzeichen vor Gericht beweisend das Bild X von mir ist. Jetzt muss sich jeder Anwender ehrlich fragen: Kann ich dies nicht auch anders erreichen? Hab ich nicht evtl mehr Bilder von der Serie, die Originaldateien, die Kamera dazu (Rauschen), das passende Objektiv, den Aufnahmeort, evtl. das Model als Zeugen. Wenn ihr alle Fragen mit NEIN beantworten müsst .. tja dann macht Wasserzeichen …. wenn ihr mehr als 2 Fragen oder so mit JA beantworten könnt .. warum dann ©  Hans Meier in der Datei verstecken ? Ihr müsst ja eure Versteckte Satanische Botschaft vor dem Gericht beweisen. Ich für meinen Teil würde stattdessen einfach meine Raw Dateien zücken. Wie seht ihr das ?

Link zu Martin

Digitale Wasserzeichen

Standard

Digitale Wasserzeichen 02.12.09 -Warum Wasserzeichen ?

Moin Moin aus dem Norden ! Martin hat ja das Thema Digitale Wasserzeichen angeschnitten. Nun möchte ich als ITler und IT-Sicherheitsnerd etwas damit auseinander setzen. Keine Angst ich werde euch nicht mit Bits und Bytes quälen, ich werde auch keine Programme empfehlen. Warum ? Nun dazu später mehr.

Was sind Digitale Wasserzeichen ?

Mehr im Artikel

Lies den Rest dieses Beitrags

Unterbelichtet sein .. für Photos eine Auszeichnung

Standard

Guten Abend, nachdem sich mein Tutorial „Langzeitbelichtung im Ucki Stil“ sich leider noch verzögert nun ein Kurztutorial: „Unterbelichten“.

Jetzt fragen sich die meisten wohl Unterbelichten .. warum, das macht doch meine Automatik so toll, warum sollte ich FALSCH belichten ? Nun um zu wissen wie unsere Belichtungsmessung der Kamera funktioniert muss man wissen was der Chip macht. Hier nun die grobe Erklärung : Er nimmt an das die Farben eines Bildes seien Normalverteilt, sprich das Histogramm wäre eine schöne Gauskurve … auf gut deutsch: Alles ist Neutralgrau . Genauer steht dies hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsmessung Kurz gesagt die Kamera wird bei extremen Lichtsituationen daneben hauen, es ist halt nur ein Chip kein Gehirn. Also nutzt es und belichtet evtl mal manuell dunkler. So können Wolken etc. dramatischer wirken. So das war es kurz vo mir für heute. Alle Bilder die ihr seht sind unbearbeitet. Gerade beim Feuer, dort ist eins „korrekt“ belichtet , das andere ist zu „dunkel“ 🙂
190809-4190809-3190809-2190809-1